Honigweine in der Geschichte:
Met ist eines der ältesten alkoholischen Getränke auf der Welt.
Es gibt Funde einer Art Honigwein in Afrika, der vor über 20.000 Jahren gebraut wurde.
Im Mittelalter wurde ein Brautpaar nach der Hochzeit mit einem Monatsvorrat an Met versorgt. Dieser galt als Aphrodisiakum und sollte sicherstellen, dass sich bald Nachwuchs einstellt. Der Begriff „Honeymoon“ begründet sich noch heute auf diese alte Tradition.
In 7000 Jahre alten chinesischen Tonkrügen wurden Rückstände eines metähnlichen Getränks entdeckt,
der „Trank der Götter“ kommt in der germanischen Mythologie vor- als beliebtes Getränk für Rituale und festliche Zeremonien.
bei den Wikingern und Germanen galt er als – „Kult-Trunk“,
in Ägypten war er weit vor unserer Zeitrechnung als Getränk zur Stärkung und Heilung bekannt
und selbst Karl der Große ordnete an, dass Bienen gezüchtet werden sollten, damit aus ihrem Honig Met hergestellt werden konnte, den er so liebte.
Wahrscheinlich war es eine Zufallsentdeckung, dass „wilde Hefen“ aus der Luft aus einem Gemisch aus Honig und Wasser Alkohol entstehen ließen: als die Menschen dies erkannten, war dies der Beginn der „vom Menschen gemachten alkoholischen Gärung“.
Die Metherstellung ist viel älter als die von Bier und Wein aus Trauben, nur ist sie viel teurer, zeitintensiver und aufwändiger.
Die Metherstellung ist deshalb so interessant und seine Herstellung so spannend, weil man bei seiner Produktion sehr viele Möglichkeiten der Kombinationen hat.
Der Geschmacksrichtungen sind kaum Grenzen gesetzt: man kann unterschiedliche Honigsorten, Früchte, Gewürze und Kräuter mit diversen Hefen kombinieren.
Dazu später unter "Metherstellung" mehr.
Ich würde mich freuen, wenn sich mehr Hobby-Metbrauer in Deutschland finden würden, die mit mir ihre Erfahrungen, Rezepte und Ideen teilen.
In Polen, den USA und Dänemark ist Honigwein viel mehr verbreitet als bei uns -
Dort genießt er den Status eines hochwertigen, edlen Weines.